Katzenernährung
Das Thema Katzenernährung hat viele Facetten: Katzenfutter spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Katze. Sondern Katzenernährung sollte sich auch den aktuellen Lebensumständen der Samtpfoten anpassen.
Die Futterfrage in der Katzenernährung
Eine der Grundfragen in der Katzenernährung: Rohfütterung, Nassfutter oder Trockenfutter? Bei undogmatischer Betrachtungsweise kommen wir zu dem Schluss: Das eine tun, das andere nicht lassen. Katzentrockenfutter hat seine Berechtigung – als Snack tagsüber, wenn keine Bezugsperson im Haus ist, oder als kleines Leckerchen. Hochwertiges Feucht-Katzenfutter sollte Grundbestandteil der ausgewogenen Katzenernährung sein. Rohes Fleisch tut der Katze besonders gut – und beschäftigt sie beim Fressen stärker als die mundgerechten Häppchen des Feuchtfutters.
Buchtipp zum Thema: Katzen gesund ernähren (GU Tierratgeber)
Katzenernährung in den Lebensphasen der Hauskatze
In den verschiedenen Lebensphasen der Hauskatze wechseln die Anforderungen an gesunde Katzenernährung. Der Futterplan für Hauskatzen sollte natürlich auch auf die Bedürfnisse der Lebensphasen der Katze abgestimmt sein. Bei Jungtieren ist der Bedarf an bestimmten Inhaltsstoffen wie etwa Taurin besonders wichtig, damit die Katze keine Mangelerscheinungen und Gesundheitsschäden davonträgt. Daher gehört zur optimalen Katzenernährung bei Tieren, die bis zu einem Jahr alt sind, spezielles Kittenfutter.
Alte Katzen hingegen, die weniger aktiv sind, haben ganz andere Anforderungen an die Katzenfutter. Zudem oder benötigen oft krankheitsbedingt Diätfutter.
Katzenfutter Probieraktion
Marken-Probierpakete stets günstig
portofrei ab 19€, Versand in 24 Std.
http://www.zooplus.de/katzenfutter_proben
Spezialthema Diät: Was Katzen mit Übergewicht hilft
Ein spezielles Thema der Katzenernährung ist Diätfutter – denn immer mehr Hauskatzen werden durch Bewegungsmangel und Überfütterung übergewichtig. Spezialfutter für Hauskatzen und Diätpläne helfen beim Abnehmen und sorgen dafür, dass Übergewicht nicht zu Krankheiten führt.
Katzenernährung und Futterqualität
Das ist eine Glaubensfrage in der Katzenernährung: Bio oder konventionelles Katzenfutter? Es sprechen eine Reihe von Gründen für die Fütterung der Katze mit Bio-Produkten – so zum Beispiel der Verzicht auf Zusatzstoffe und Lockstoffe im Futter.
Citypets berichtet über das Thema Katzenernährung, gibt aktuelle Tipps und empfiehlt auch Produkte – die unsere Katzen probiert und für gut befunden haben.
Trinkverhalten der Katze: Neue Studie
Eine neue Studie soll klären, wie sich Fütterungs- und Trinkverhalten auf die Gesundheit von Wohnungskatzen auswirkt. Bitte teilnehmen!
Katzengras – der andere Knabberspaß für Samtpfoten
Nicht jede Katze hat’s so gut, dass Unmengen von Katzengras im hauseigenen Garten fast jederzeit zur Verfügung stehen. Dann sollte man in der Wohnung eine passende Alternative anbieten: Katzengras im Blumentopf sorgt für gesunde Ergänzung der Nahrung.
Hauskatzen-Diät – die richtige Menge Katzenfutter ermitteln
Wenn die Hauskatze abnehmen soll: Wie viel Futter darf sie bekommen?
Katzenernährung scheint ganz simpel: Dose öffnen. Futter in den Napf. Und fertig. Dabei verlassen sich viele Katzenhalter auf die Fütterungsempfehlungen, die Hersteller auf den Verpackungen angeben. Stiftung Warentest hat bei einem aktuellen Test von Katzenfutter-Sorten eben diese Fütterungsempfehlungen untersucht. Das Ergebnis: Die angegebenen Mengen sind teilweise viel zu hoch.
Wann ist die Hauskatze zu dick?
Vor wenigen Tagen machte in Berlin ein Hauskatze Schlagzeilen: Satte 11 Kilo brachte der Stubentiger auf die Waage. Übergewicht bei Haustieren ist eine unterschätzte Gesundheitsgefahr.
Katzenernährung und die Frage der Futtermenge
Wie viel Katzenfutter braucht’s zur gesunden Katzenernährung?
Um Klarheit über die Katzenfuttermenge zu bekommen, die für die gesunde Katzenernährung empfohlen wird, haben wir die Futterempfehlungen der Hersteller recherchiert und miteinander verglichen.
Katzenernährung: Katzengras im Mini-Gewächshaus
Die gesunde Portion Katzengras für Hauskatzen
Nicht jede Hauskatze hat die Möglichkeit, auf dem Rasen Grashalme zu knabbern und damit die Ausscheidung von Haarballen zu unterstützen. Eine neue Idee unterstützt bei der gesunden Katzenernährung: JOSHUA, das grüne Mini-Gewächshaus für Hauskatzen und ihre felligen Kollegen!
Katzenernährung: Was macht das Holz im Katzenfutter?
Inhaltsstoffe im Katzenfutter
Wer bei der Katzenernährung auf Qualität achtet, liest gelegentlich auch einmal das Kleingedruckte auf der Katzenfutter-Verpackung. Und da versteckt sich dann als Füllmittel – Holz.
Katzenernährung – Diätplan für die Hauskatze
Katzen mit Übergewicht richtig füttern
Hauskatzen, die über ausreichend Katzenfutter, aber wenig Bewegung im Winter verfügen, setzen schnell Übergewicht an. Wie man überflüssige Pfunde bei Katzen mit einer Diät wirklich reduzieren kann, wollen wir nun herausfinden.
Katzenratgeber – Was Katzenernährung kostet
Kostenfaktor Katzenernährung: Von Futter aus dem Supermarkt bis zu Bio-Premuim-Futter – Budget für Katzenfutter
Hochwertige Katzenernährung ist wichtig, um die Katze fit und gesund zu halten. Im Gesamtbudget ist der Aufwand für Katzenernährung daher sicher der größte Posten. Wasser gibt’s umsonst, aber am guten Katzenfutter sollte man nicht sparen.
Katzenernährung – Diät-Tipps für dicke Katzen
Katzenratgeber mit Tipps für die Ernährung von Katzen mit Übergewicht
Leiden Katzen an Übergewicht, ist das in den meisten Fällen die Folge falscher Katzenernährung, Bewegungsmangel oder sogar psychischer Störungen. Katzen auf Diät zu setzen ist nicht allein eine Frage der Menge des Katzenfutters – die Katzenernährung sollte einen komplett neuen Plan bekommen.
Fehler in der Katzenernährung – warum werden Katzen dick?
Katzenverhalten und Ernährung
Um die Katzenernährung machen sich viele Menschen wenig Gedanken. Dose öffnen, Futter hinstellen, Katze frisst – oder auch nicht. Eine ausgewogene Ernährung, die dem Katzenverhalten entspricht, ist etwas aufwändiger und verlangt vor allen Dingen Aufmerksamkeit den Bedürfnissen der Katze gegenüber. Füttern, um Ruhe zu haben im Katzen-Haushalt? Das führt zu übergewichtigen und kranken Samtpfoten, deren Lebensqualität eingeschränkt ist.
Katzenernährung – BARF für Einsteiger
Das Fress-Verhalten der Katze und gesunde Fütterung – Barfen
Katzenernährung – bei der Größe des Angebotes an Katzenfutter, ob Feuchtfutter, Trockenfutter oder Leckerchen, sollte man meinen, dass das Nahrungsangebot ausreicht. Doch kritische Stimmen monieren immer wieder die Qualität des Katzenfutters, das industriell hergestellt wird. Eine Möglichkeit, selbst gut für die Katze zu sorgen, ist die Rohfütterung, das Barfen. Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, kann bei einem Seminar der AG Tiere interessante Aspekte der Rohfütterung kennenlernen.
Katzenernährung – Verdauungshelfer Katzengras
Katzenernährung für Wohnungskatzen – Katzen-Gras unterstützt Verdauung
Katzenernährung sollte so abwechslungsreich wie möglich gestaltet werden. Dazu gehört neben verschiedenen Futtersorten auch das Katzengras. Nein, Katze und Kater werden nicht zum Vegetarier, wenn sie Katzengras fressen. Sondern das Gras bereichert ihre Futterrationen um die Stoffe, die im normalen Katzenfutter nicht enthalten sind.
Katzen Ratgeber – Diät-Katzenfutter
Katzen Tipps für dicke Katzen – hochwertiges Nassfutter hilft beim Abspecken
Bewegungsmangel und ein zu großes Angebot an Futter führen bei Katzen schnell zu Übergewicht. Die richtige Menge an Futter und mehr Bewegung helfen der Katze, wieder ihr Normalgewicht zu erreichen.
Katzen Ratgeber – Premium Kittenfutter
Katzen Ratgeber zur Katzen Ernährung – alle hochwertigen Kittenfutter auf einen Blick
Katzenfutter für Kätzchen und kleine Kater bis 12 Monate muss besonderen Ansprüchen genügen. Sorgt in den ersten Lebenswochen der kleinen Katze die Muttermilch für die ausgewogene Ernährung, muss danach der Futterplan für genügend Abwechslung und die Inhaltsstoffe sorgen die das Kätzchen braucht, um gesund zu wachsen.
Katzen Ratgeber – Nassfutter für Kitten
Katzen Ratgeber zur Ernährung – Premium Kittenfutter für gesundes Wachstum
Katze Pünktchen war rund vier Monate alt, als sie zu uns kam. Natürlich hatten wir uns im Vorfeld schon einige Gedanken gemacht, bevor wir eine neue Jungkatze in die Familie aufnahmen. Ein wichtiger Punkt: Das richtige Futter für den Katzen-Nachwuchs.
Katzen Ernährung – Bio oder konventionell?
Glaubens- oder Qualitätsfrage: Fressen Katzen lieber Bio-Katzenfutter?
Katzen sind Individualisten. Das spiegelt sich auch in ihren Ernährungs-Gewohnheiten wider. Nehmen wir unsere alte Katzen-Dame Penny als Beispiel: Zu ihren absoluten Favoriten gehört eine Bio-Katzenfutter-Sorte, die sie mit sichtlichem Genuss verspeist.