Donnerstag, Sep 28th

Last updateFr, 21 Sep 2018 12pm

Katzenpflege Katzen Ernährung Hauskatzen-Diät – die richtige Menge Katzenfutter ermitteln

Hauskatzen-Diät – die richtige Menge Katzenfutter ermitteln

Hauskatzen auf Diät – die richtige Menge Katzenfutter ermitteln

Wenn die Hauskatze abnehmen soll: Wie viel Futter darf sie bekommen?

Katzenernährung scheint ganz simpel: Dose öffnen. Futter in den Napf. Und fertig. Dabei verlassen sich viele Katzenhalter auf die Fütterungsempfehlungen, die Hersteller auf den Verpackungen angeben. Stiftung Warentest hat bei einem aktuellen Test von Katzenfutter-Sorten eben diese Fütterungsempfehlungen untersucht. Das Ergebnis: Die angegebenen Mengen sind teilweise viel zu hoch.

 Das ist eigentlich kein Wunder. Denn auch die Fernsehwerbung der großen Futtermittelhersteller suggeriert eher üppige Futtermengen. Da werden ganze Schalen Nassfutter ästhetisch auf einem Tellerchen arrangiert – und dienen als Vorbild für viele, die das Kleingedruckte auf der Packung eben nicht lesen und ihre Hauskatzen dann gründlich überfüttern.

Diät für Katzen und Hunde: Futtermenge auf’s Gramm genau berechnen

Eine echte Hilfe bietet Dr. Julia Fritz, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik aus München, auf ihrer Webseite www.napfcheck.de: Einen Futtermengen-Rechner für Hunde und Katzen. „Schon fünf Gramm Katzenfutter mehr oder weniger können über den Erfolg einer Katzen-Diät entscheiden“, verdeutlicht die Spezialistin die Wichtigkeit der richtigen Futtermenge – in der Ernährung der normalgewichtigen Katze und speziell bei der Diät für übergewichtige Samtpfoten. 

Lesen Sie hier: Wann leidet meine Katze an Übergewicht?

Für dicke Katzen auf Diät: Der Futtermengen-Rechner

Den Futtermengen-Rechner hat Dr. Julia Fritz entwickelt, um Hunde- und Katzenhaltern eine verlässliche Richtlinie bei der individuellen Bestimmung der Futtermenge für ihr Haustier bereitzustellen.
Die Bestimmung der Futtermenge erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird der Energiebedarf der Katze oder des Hundes bestimmt. Dazu ist es notwendig, das Gewicht des Tieres zu ermitteln. Bei übergewichtigen Katzen bitte das Idealgewicht eintragen.

Im zweiten Schritt werden bestimmte Werte der Inhaltsstoffe des Katzenfutters in den Futtermengenrechner eingegeben. Folgende Angaben finden Sie immer auf den Umverpackungen für Katzenfutter:
• Feuchte in %
• Rohprotein (Rp) in %
• Rohasche (Ra) in %
• Rohfaser (Rfa) in %
• Fettgehalt (Rfe) in %

Sind diese Werte eingegeben, einfach auf den Button „Berechnen“ klicken – und Sie erhalten den Wert für die tägliche Futtermenge, bezogen auf das angegebene Gewicht der Katze.

Der Futtermengen-Rechner für die Katzendiät

Ist die Katze übergewichtig, trägt man einfach das Idealgewicht der Katze ein (link Tabelle Idealgewichte). Von der Futtermenge, die sich aus der Berechnung ergibt, zieht man ca. 30 bis 40 Prozent von der Tagesration ab, je nach Konstitution und Gesundheitszustand der Katze. Wie stark die Futterreduzierung ausfallen sollte, ermittelt Julia Fritz anhand eines Fragebogens oder eines Beratungsgesprächs mit dem Katzenhalter. 

Empfehlung für Katzen mit Übergewicht: 3 Sorten Almo Legend
Drei Sorten Almo Legend, die sich zur Diät mit Katzen eignen: Huhn und Thunfisch, Huhn und Kürbis, Lachs und Karotte – hier günstig bestellen!

Die Empfehlung der Fachtierärztin bezieht eine Reihe von Faktoren in die Fütterungsempfehlung ein: den aktuellen Gesundheitszustand der Katze ebenso wie die Angaben zu Alter, Charakter und Agilität der Samtpfoten ergibt ein Gesamtbild, das in die Futtermengenempfehlung einfließt. Anhand des Ergebnisses stellt die Fachtierärztin dann einen exakten Diätplan auf, den der Dosenöffner dann umsetzen kann – zum Wohl der Katze, die mit jedem Gramm Übergewicht, das sie verliert, umso gesünder wird. 

Kontakt: Dr. med. vet. Julia Fritz
Telefon 089 38151702-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.napfcheck.de